mobile Navigation Icon

Schülermitverantwortung » Mitbestimmen über meine Schule hinaus » Bezirksschülersprecher (Bezi)

Bezirksschülersprecherin und Bezirksschülersprecher (Bezi)

Es gibt insgesamt 43 Bezirksschülersprecherinnen und Bezirksschülersprecher:

  • sieben von Förderschulen
  • sieben von Mittelschulen
  • neun von Realschulen
  • neun von Gymnasien
  • sieben von Beruflichen Schulen
  • vier von FOS/BOS

Sie und ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden auf der jeweiligen Bezirksaussprachetagung von den Schülersprecherinnen und Schülersprechern ihrer Schulart gewählt ( Art. 62 BayEUG).

Im Bereich der Mittelschulen übernehmen das zuvor gewählte Stadt- und Landkreisschülersprecherinnen bzw. Stadt- und Landkreisschülersprecher.

Die Bezis sollen ...

... den Erfahrungsaustausch über Angelegenheiten, die die jeweilige Schulart betreffen, anregen.

Sie können beispielsweise darüber sprechen, wie an ihren Schulen Noten gebildet werden oder wann es welche Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Verweise etc.) gibt.

Zudem können sie aber auch eigene Projekte, Wettbewerbe oder Seminare ins Leben rufen.

Wünschenswert ist, dass sie sich regelmäßig mit ihren Ansprechpartnern, die es bei jeder Regierung bzw. jeder/jedem Ministerialbeauftragten gibt, austauschen.

Sie sollten auch den Kontakt zu Lehrer- und Elternverbänden sowie dem jeweiligen Bezirksjugendring  suchen.

Und darüber hinaus?

Neben der Arbeit in ihrem Bezirk sollten die Bezis zusätzlich die Landesschülersprecherinnen und Landesschülersprecher unterstützen.

Wichtig ist, dass die Bezis mit den Schülersprecherinnen und Schülersprechern, die sie gewählt haben, in engem Kontakt bleiben. Nur so erfahren sie, was an den einzelnen Schulen gerade passiert und was diskutiert wird. Und die Schülersprecherinnen und Schülersprecher können sich ein Bild davon machen, was die Bezis machen.

Wenn du Fragen hast ...

... oder auch Anregungen, die nicht nur deine Schule betreffen, kannst du dich jederzeit an deinen Bezi wenden.

Die Bezis werden dir dann helfen oder deine Vorschläge an die Regierung, die/den Ministerialbeauftragte(n) oder den LSR weiterleiten bzw. dein Anliegen direkt auf der Landesschülerkonferenz ansprechen.

Netzwerken - ganz wichtig!

Organisation von SMV erfordert intensiven Austausch von Informationen und Ideen. Insbesondere dann, wenn ihr mit anderen Schulen eurer Stadt, eures Landkreises oder Bezirks zusammenarbeiten wollt, solltet ihr euch auf klare Kommunikationswege und -formen einigen.

Darum nutzt die Aussprachetagungen zum Austausch von Kontaktdaten. Dafür könnt ihr eine Kontaktliste erstellen und einen E-Mail-Verteiler bzw. ein Forum einrichten.

Im Idealfall sind nicht nur die Schülersprecherinnen und Schülersprecher eures Bezirks in diesem Verteiler bzw. Forum erfasst, sondern ebenso alle SMV-Aktiven. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand auf der Aussprachetagung war. Auch ist es unwichtig, welche Schulart jemand besucht. Organisiert den Verteiler für euren Bezirk am besten schulartübergreifend!

Tipps und Tricks 

Terminfindungen und Abstimmungen zu strittigen Fragen sind über Netz-Plattformen wie z. B. www.doodle.de leicht zu organisieren.

Falls ihr auf Bezirksebene ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen wollt, sind regelmäßige Treffen hilfreich und notwendig. Da die Schulen in den Bezirken häufig weit voneinander entfernt liegen, ist es ratsam, bereits auf Stadt- oder Landkreisebene Regionalgruppen zu bilden. In diesen können sich dann Schulen einer oder mehrerer Schularten zusammenschließen.

 

 

Gut zu wissen

Das BayEUG regelt in Art. 62, Abs. 6 die Wahl der Bezis sowie die wichtigsten Aufgaben. Wir haben euch alles im Text dieser Seite erklärt.

Sowohl in der Schule als auch außerhalb der Schule könnt ihr Verbündete für eure SMV-Arbeit finden. Neben Eltern und Lehrkräften gibt es u. a. auch Fachberaterinnen und Fachberater bei der für eure Schule zuständigen Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite „Wichtige Partner".