Landesschülersprecherin und Landesschülersprecher (Lsp)
Die 41 Bezis wählen auf der Landesschülerkonferenz je eine Landesschülersprecherin bzw. einen Landesschülersprecher sowie eine Stellvertreterin bzw. einen Stellvertreter pro Schulart (Berufliche Schulen, Förderschulen, FOS/BOS, Gymnasien, Mittelschulen und Realschulen). Diese zwölf bilden den Landesschülerrat (LSR), also die höchste Ebene der Schülervertretung in Bayern.
Die Landesschülersprecherinnen und-sprecher sowie ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter:
Welche Aufgaben haben die Lsp?
Sie sind der Vorstand der Landesschülerkonferenz (LSK) und leiten sie. Zudem sind die Lsp der direkte Ansprechpartner des Kultusministeriums, der Verbände und der Presse, wenn es um Fragen geht, die alle Schülerinnen und Schüler einer Schulart oder die Bildungspolitik allgemein betreffen. Sie sollten sich also ständig über bildungspolitische Themen informieren und stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler in Bayern Stellung dazu beziehen.
Am besten beraten sie mit den 41 Bezis auf der LSK wichtige bildungspolitische Themen und aktuelle Fragen.
Zudem können die Lsp Seminare anbieten oder anregen, Kongresse organisieren, an Podiumsdiskussionen teilnehmen, Pressemitteilungen veröffentlichen usw.
Vielleicht hast du ja auch schon einmal von einem der Wettbewerbe des LSR gehört, die er in den letzten Jahren durchgeführt hat?
Wettbewerbe des LSR

- 2010/2011: Mobben stoppen
- 2011/2012: Mobben stoppen 2.0 - Integration fördern
- 2012/2013: Mobben stoppen - Werte stärken
- 2013/2014: Challenge SMV - Dein Einsatz für deine Schule
- 2014/2015: Lebe Schule respektvoll - Schüler für Menschenwürde und Toleranz
- 2015/2016: Learn Support Refugees
- 2016/2017: Lebe Toleranz
- 2017/2018 #mitmachen - Du bist Demokratie!
- 2018/2019: #Schulgemeinschaft - Zusammen sind wir stärker!
- 2019/2020: #Zukunftschule
Gut zu wissen ...
